Aktuelles

Nachrichten aus unserem Haus

Nur zehn Prozent der Senioren legen Wert auf Barrierefreiheit

Viel entscheidender für die Zufriedenheit der älteren Bewohner sind gute Einkaufsmöglichkeiten, ein Balkon oder eine Terrasse.

Auch wenn bei älteren Menschen andere Kriterien Vorrang haben: Barrierefreiheit ist aufgrund der demografischen Entwicklung immer wichtiger. Treppen und schwellenfreie Eingänge, bodengleiche Duschen und ein ebener Zugang zum Balkon sind noch viel zu selten Standard in Wohnungen.


In Großstädten fehlen bis 2020 mehr als 88.000 Wohnungen

Alleine in den sieben größten deutschen Städten müßten bis 2020 pro Jahr mehr als 88.000 Wohnungen entstehen, um dem Bedarf gerecht zu werden. Das zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Deutschen Inzest Immobilien GmbH. Zwischen 2011 und 2015 seien im Schnitt nur 32 Prozent der benötigten Wohnungen gebaut worden. Bundesweit liegt der Neubaubedarf der Studie zufolge pro Jahr bis 2020 bei 385.000 Wohnungen. Mit 74.000 Wohnungen entfallen damit rund 45 Prozent des Baubedarfs auf Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern. Diese machten allerdings nur rund 32 Prozent der Gesamtbevölkerung aus. Hierfür sei der Zuzug in die Großstädte verantwortlich.

Mehr Haushalte bis 2035 – aber kleinere

Wie wohnen die Menschen in Deutschland in 20 Jahren? Eine Prognose für das Jahr 2035 zeigt viele alte Menschen, die alleine leben. Große Haushalte werden immer seltener. Während manche Regionen von der Entwicklung profitieren, werden andere abgehängt.

Mehr Einwohner, kleinere Familien und viele Alte lassen die Zahl der Privathaushalte in Deutschland steigen. Eine neue Vorausberechnung des Statistischen Bundesamtes, die am Dienstag in Wiesbaden veröffentlicht wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass es in 20 Jahren 43,2 Millionen Privathaushalte in Deutschland geben werde. 2015 hatten die Statistiker nur 40,8 Millionen Haushalte gezählt.

„Zwei Faktoren werden die Entwicklung der Privathaushalte in den kommenden zwei Jahrzehnten entscheidend prägen“, sagte Destatis-Mitarbeiterin Olga Pötzsch: „Veränderungen in der Altersstruktur und Größe der Bevölkerung einerseits sowie der Trend zu kleineren Haushalten andererseits.“

Allein aufgrund der vorhergesagten Bevölkerungsentwicklung könnte die Haushaltszahl im Jahr 2035 mit 41,5 Millionen um rund 760.000 höher sein als im Jahr 2015. Zusätzlich führe vermutlich der Trend zu mehr Ein- und Zwei-Personen-Wohnungen zu weiteren 1,6 Millionen Haushalten.

Die Zahl der Menschen, die in Ein- oder Zwei-Personen-Haushalten leben, dürfte dabei von rund 45 Millionen im Jahr 2015 auf etwa 50 Millionen im Jahr 2035 anwachsen. Knapp 26 Millionen von ihnen wären dann 60 Jahre oder älter – das wären 5,5 Millionen mehr Alte als im Jahr 2015.

Die Zahl der Haushalte mit Kindern könnte dagegen bis 2035 von 9,9 auf 8,8 Millionen zurückgehen. Hauptgrund sind die Verschiebungen in der Altersstruktur der Bevölkerung, wie die Expertin erklärte. Da hilft es auch nicht, dass der Trend sich abschwächt, weil die Zahl der Eheschließungen und der Geburten zuletzt wieder gestiegen war.

Die Prognose sieht auch regionale Unterschiede bei der künftigen Entwicklung. In den westdeutschen Flächenländern könnte die Zahl der Privathaushalte binnen 20 Jahren um sieben Prozent steigen. In den Stadtstaaten könnte es 2035 sogar 13 Prozent mehr Haushalte geben. Ganz anders sieht es aber in den ostdeutschen Flächenländern aus: Hier könnte die Zahl der Privathaushalte um drei Prozent zurückgehen.

Quelle: dpa

 

Wohneigentum wird in Deutschland zum Luxusgut

Die Immobilienpreise in Deutschland steigen so rasant, dass sie inzwischen sogar höher sind als in Frankreich oder den Niederlanden. Eine wichtige Altersgruppe hat immer öfter das Nachsehen.

Wer sich über die hohen Wohnungspreise in Deutschland beklagt, bekommt manchmal einen gut gemeinten Vergleich zu hören: Es sei doch alles halb so wild – in anderen Staaten Europas sei die Lage für Mieter und Käufer noch viel schlimmer. Man möge doch mal nach Frankreich oder Großbritannien oder in die Benelux-Länder schauen, dort sei es noch teurer.

Doch genau das trifft offenbar nicht mehr zu. Mieter und Käufer müssen hierzulande inzwischen mehr zahlen als in Frankreich oder den Niederlanden, wie der Projektentwickler BPD Immobilienentwicklung in einer Studie ermittelt hat. Für die Untersuchung wurden mehr als 4000 Verbraucher befragt. Das Ergebnis zeigt also keine von Instituten ermittelten Angebotspreise, sondern die realen Zahlungsverpflichtungen privater Haushalte.

BPD zufolge verlief der Preisanstieg in deutschen Städten in den vergangenen Jahren so rasant, dass das Niveau in den Niederlanden oder Frankreich, wo das Unternehmen ebenfalls tätig ist, inzwischen übertroffen wird. In München seien die Ausschläge am größten. Der Studie zufolge kostet dort eine Neubauwohnung im Schnitt mehr als 7500 Euro pro Quadratmeter. Hamburg und Berlin näherten sich einem Quadratmeterpreis von 5000 Euro an, im Rhein-Main-Gebiet stiegen die Preise binnen kürzester Zeit auf 4000 Euro.

Akzeptierte Preise in Deutschland explodieren

Der durchschnittliche Verkaufspreis liege über alle Metropolregionen hinweg zwischen 3500 und 4000 Euro pro Quadratmeter. In den Niederlanden reichen die Durchschnittspreise dagegen von etwa 2900 Euro pro Quadratmeter bis über 3600 Euro. Ein Gradmesser für die plötzliche Preisexplosion in Deutschland ist auch die Entwicklung des Kaufpreises, den Immobilienkäufer bereit sind zu akzeptieren. Von 2011 bis 2016 stieg dieser akzeptierte Preis für Eigentumswohnungen in Frankreich von 3102 Euro auf 3188 Euro pro Quadratmeter. In den Niederlanden fiel das Niveau sogar von 2435 auf 2355 Euro. In Deutschland dagegen gab es binnen fünf Jahren einen Anstieg von 1861 Euro auf 3032 Euro pro Quadratmeter.

Bezieht man Reihenhäuser und Neubauten mit in den Vergleich ein, liegen deutsche Immobilien nun über dem Niveau in den beiden anderen Ländern. Verglichen wurden übrigens neben den großen Metropolen auch kleinere Städte, beispielsweise rund um den Bodensee oder im Rhein-Neckar-Gebiet sowie Orte wie Lyon, Nizza, Amsterdam oder Utrecht. Die Miet- und Kaufpreise in den deutschen Städten liegen 20 bis 25 Prozent über denen in französischen und niederländischen.

Als Grund für den Preisanstieg hat BPD höhere Baulandpreise ausgemacht. Das wiederum sei auf den Bevölkerungszuwachs in den Städten zurückzuführen. In wirtschaftsstarken Standorten sei mit einer Umkehrung des Trends mindestens bis 2021 nicht zu rechnen, meinen die Autoren der Studie. Denn Deutschland habe versäumt, rechtzeitig mit dem Neubau von Wohnungen zu beginnen – anders als etwa Frankreich. Dort wurden in den vergangenen 15 Jahren durchschnittlich 400.000 neue Wohnungen pro Jahr errichtet. Die Bundesrepublik kommt im gleichen Zeitraum auf gut 200.000 Einheiten.

von  Michael Fabricius | Stand: 28.01.2017 |Die Welt|

Nur 10 % der Senioren legen Wert auf Barrierefreiheit

Zu diesem Ergebnis kommt die neue TAG-Studie. Viel entscheidender für die Zufriedenheit der älteren Menschen sind gute Einkaufsmöglichkeiten und ein Balkon oder eine Terrasse.

Auch wenn bei älteren Menschen andere Kriterien Vorrang haben: Barrierefreiheit wird aufgrund der demographischen Entwicklung immer wichtiger. Treppen- und schwellenfreie Eingänge, bodengleiche Duschen und ein ebener Zugang zum Balkon seien noch viel zu selten Standard.

Obergrenze für Hauskredite

Quelle: FAZnet

Das Eigenheim komplett kreditfinanziert – das könnte bald vorbei sein. Die Regierung will mit einem Gesetz gegen Risiken aus Immobilienblasen vorgehen.

In Deutschland könnten bald die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Obergrenze geschaffen werden, bis zu der Immobilien von Banken beliehen werden dürfen. Damit sollen Gefahren aus einer möglichen Immobilienblase bekämpft werden. Als erster Schritt ist offenbar geplant, ein sogenanntes Wohnkreditregister aufzubauen. Für dieses Register sollen die Banken entweder jeden einzelnen Hauskredit anonymisiert melden müssen. Oder die Banken sollen gesammelte und zusammengefasste Daten über Immobilienkredite abliefern.

Welchen dieser beiden Wege man beschreiten will, ist offenbar noch in der Diskussion. Auf jeden Fall sollen im Wohnkreditregister die beiden Größen „Loan to value“, also Kredithöhe im Verhältnis zum Immobilienwert, sowie „Loan to income“, also Kredithöhe im Verhältnis zum Einkommen des Kreditnehmers, erfasst werden. Für beide Werte gibt es in Deutschland, anders als in anderen europäischen Ländern, bislang keine verlässliche Statistik.

Verordnung kommt 2017

Als zweiter Schritt soll dann die gesetzliche Möglichkeit dafür geschaffen werden, dass die Bundesregierung oder die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bei Bedarf vorübergehend Obergrenzen für die Beleihung von Immobilien in Deutschland verhängen kann. Immobilien könnten beispielsweise nur bis zu 60 oder 80 Prozent des Beleihungswertes beliehen werden. Solche Obergrenzen führten mehrere europäische Länder wie Irland und die Niederlande ein, nachdem dort Immobilienblasen geplatzt waren, um die Risiken in Zukunft zu verringern.

Für Deutschland hatte der Ausschuss für Finanzstabilität, in dem die Bundesbank, das Bundesfinanzministerium und die BaFin vertreten sind, Mitte vorigen Jahres der Bundesregierung empfohlen, solche „zusätzlichen Eingriffsrechte der Aufsicht zur Verhinderung einer kreditgetriebenen Überhitzung des Immobilienmarktes“ einzuführen. Dem Vernehmen nach soll mit dem Register zunächst eine Datengrundlage geschaffen werden, auf deren Basis man dann entscheiden kann, ob es Risiken aus kreditfinanzierten Immobilien in Deutschland gibt, damit ein möglicher Eingriff sich auf eine verlässliche Informationsbasis stützen kann.

Ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums sicherte eine „intensive Abstimmung mit den beteiligten Institutionen“ bei den Vorbereitungsarbeiten zur Umsetzung zu. Zum Zeitplan wollte man sich allerdings nicht äußern. Eine Abstimmung könnte nötig sein: Denn ein ähnliches Programm sieht bereits die Europäische Zentralbank (EZB) vor. Im Mai hatte der EZB-Rat ein detailliertes Kreditmeldewesen namens Anacredit beschlossen („Analytical Credit Dataset“). Die Zentralbank sieht dabei eine neue Erhebungsmethode vor, die sich auf einzelne Kredite bezieht – also der differenzierten Variante entspricht, die nun im Finanzministerium diskutiert wird. Die Verordnung tritt Ende 2017 in Kraft, nimmt jedoch private Wohnungsbaukredite und Unternehmenskredite bis 25.000 Euro ausdrücklich aus.

Potenzielle Gefahr für Finanzmarktstabilität

Aufgrund der Doppelung sorgen die Pläne des Finanzministeriums nun für Nervosität in den Banken: „Wir befürchten eine zusätzliche Datenerhebung neben Anacredit“, teilte der Bundesverband deutscher Banken mit. Die Maßnahmen müssten abgestimmt und verzahnt werden, um Doppelarbeiten zu vermeiden. Die Empfehlungen des Ausschusses für Finanzmarktstabilität sollten erst umgesetzt werden, wenn Anacredit für Wohnimmobilien gelte. Noch deutlicher wird der Bundesverband der Deutschen Volksbanken. Mit Blick auf die „enormen regulatorischen Belastungen“ spricht er sich gegen eine zusätzliche Datenerhebung aus. Der Verband äußerte Zweifel, ob „angesichts der in Deutschland sehr konservativen Beleihungswertgrundsätze bei Immobilienfinanzierungen“ ein weiteres Kreditregister überhaupt notwendig sei.

Achtung Urlaubszeit ist Einbruchszeit

Quelle: DIE WELT (WeltN24 GmbH 2016. Alle Rechte vorbehalten)

Für den Fall der Fälle sollte die Hausratpolice stets dem Wert des Hausstands entsprechen

Alle sechs Minuten wird irgendwo in Deutschland eingebrochen. Die Statistik des Bundeskriminalamts verzeichnet jedes Jahr mehr als 100.000 Wohnungseinbrüche. Pro 100.000 Einwohner werden je nach Bundesland bis zu 438 Menschen Opfer eines „Wohnungseinbruchsdiebstahls“, wie das Vergehen im Amtsdeutsch genau heißt. Ein beliebtes Angriffsziel von Einbrechern sind Privatimmobilien gerade zur Urlaubszeit.

Während die Bewohner in der Sonne ihre Ferien genießen, mehren sich schließlich daheim die Zeichen ihrer Abwesenheit: Überquellender Briefkasten, knöchelhoher Rasen und ständig geschlossene Rollläden lesen sich wie eine Einladung für Kriminelle. Einbrecher schlagen vor allem dort zu, wo sie schnell und mit geringem Risiko zum Ziel kommen. Die Schwachstellen sind fast überall die gleichen: In 80 Prozent aller Fälle kommen Diebe über die Terrassentür oder durch ein Fenster. Anders als in Krimis dargestellt, wird dabei meist keine einzige Scheibe eingeschlagen. Denn: Der entstehende Lärm würde zu viel Aufmerksamkeit erregen.

Gerade bei älteren Fenstern reicht zum Aufhebeln oft ein einfacher Schraubenzieher – und schon ist der Zugang frei. Auch das Garagentor ist ein beliebter „Einstiegspunkt“ bei Häusern, in denen der Autostellplatz in das Gebäude integriert ist. Die meisten elektronisch gesteuerten Tore lassen sich leicht überwinden und die Verbindungstür zwischen Garage und Haus ist meist unzureichend gesichert.

Absolute Sicherheit vor Einbrechern gibt es nicht. Die Erfahrung zeigt aber, dass die meisten schnell das Weite oder ein anderes Ziel suchen, wenn sie auf unerwartete Hindernisse stoßen. Bereits mit wenigen gezielten Maßnahmen lassen sich die größten Sicherheitslücken schließen. „Je nach Lage des Hauses sollten Fenster der Widerstandsklasse 2 oder sogar 3 verwendet werden“, rät Badenia-Bauexperte Jochen Ament. Die verstärkten Rahmen halten auch Angriffen mit Werkzeugen deutlich länger stand. Die Kosten für einbruchhemmende Ein- und Umbauten beginnen bei rund 200 Euro pro Fenster, wenn man sich für einen Austausch der Fenster entscheidet. Auch Terrassen- und Kellertüren sind meist empfindliche Ziele, bei denen Bedarf zum Nachrüsten besteht. Hier sind mindestens 700 Euro für eine neue Tür einzuplanen. Positiver Nebeneffekt des Fenster- und Türaustauschs: Meist ist die Wärmedämmung der neuen Fenster wesentlich besser. Das senkt nachhaltig die Heizkosten im Haus.

Wenn sich im Haus besondere Wertgegenstände befinden, lohnt sich zusätzlich der Einbau einer Alarmanlage und eines Safes. In Kombination mit modernen Türen und Fenstern bietet eine Alarmanlage größtmöglichen Schutz vor unerwünschten Eindringlingen. Professionelle Alarmanlagen sind ab etwa 1500 Euro im Fachhandel erhältlich. „Grundsätzlich sollte man sich bei der Auswahl und dem Einbau der Alarm- und Schließanlage von Sicherheitsexperten beraten lassen, um den passenden Schutz für die eigene Immobile zu erhalten“, empfiehlt Jochen Ament.

Diese 5 Dinge gehören auf jeden Fall auf eine „Checkliste Einbruchsicherheit“, die man vor dem Urlaub abarbeiten sollte – denn wer verreist, sollte vor allem dafür sorgen, dass zu Hause alles seinen gewohnten Gang zu gehen scheint. Dann kommen Einbrecher erst gar nicht auf die Idee, ihr „Glück“ zu versuchen.

Jalousien sollten auf und zu gemacht werden: Ständig heruntergelassene Rollläden halten Einbrecher keine Sekunde auf, sind aber eine permanente Einladung. Einfachste Lösung: Nachbarn oder Bekannte bitten, die Jalousien morgens zu öffnen. Alternativ bietet der Fachhandel elektronisch gesteuerte Modelle an.

Briefkasten leeren: Volle Postkästen stechen nicht nur Ganoven als Erstes ins Auge. Wer länger verreist ist, sollte deshalb eine Vertrauensperson bitten, regelmäßig die Post zu entnehmen – oder bei der Post für die Zeit der Abwesenheit einen Lagerauftrag erteilen.

Anrufbeantworter sollten immer ausgeschaltet werden. Eine Abwesenheitsnotiz auf dem Anrufbeantworter ist ein Freifahrtschein für potenzielle Einbrecher. Am besten sollte man das Gerät ausschalten oder von fern so oft abhören und Nachrichten löschen, damit niemand Verdacht schöpfen kann. Oder der zum Blumengießen kommende Nachbar hört das Band ab und notiert Anrufe.

Wer länger verreist, sollte vor der Abfahrt noch einmal den Rasen trimmen oder einen Nachbarn bitten, zwischendurch zu mähen. Denn auch hoher Rasen verrät Urlauber. Trotz aller Täuschung lässt sich aber nie ganz verhindern, dass doch ein Einbruch passiert. Darum haben größere Mengen Bargeld im Haus nichts verloren. Auch Notebook und Schmuck sollten weggeschlossen oder im Bankschließfach deponiert werden.

Wenn doch eingebrochen wurde, ersetzt eine Hausratversicherung zumindest finanzielle Schäden. Wichtig dabei ist, regelmäßig die Versicherungssumme dem aktuellen Wert der Einrichtungs- und Wertgegenstände anzupassen oder generell hoch genug abgesichert zu sein.


Verkaufen

Der richtige Wert für Ihre Immobilie

Ihre Immobilie ist Gold wert!
Als Sachverständige für Immobilienwertermittlung garantieren wir Ihnen eine sachgerechte und marktorientierte Wertermittlung.

mehr zu Immobilienverkauf

Kontakt

Stein Immobilien
Rüttenscheider Straße 135
45130 Essen

0201/798879-20

info@immobilien-stein.com

zur Kontaktübersicht