Aktuelles

Nachrichten aus unserem Haus

Nur zehn Prozent der Senioren legen Wert auf Barrierefreiheit

Viel entscheidender für die Zufriedenheit der älteren Bewohner sind gute Einkaufsmöglichkeiten, ein Balkon oder eine Terrasse.

Auch wenn bei älteren Menschen andere Kriterien Vorrang haben: Barrierefreiheit ist aufgrund der demografischen Entwicklung immer wichtiger. Treppen und schwellenfreie Eingänge, bodengleiche Duschen und ein ebener Zugang zum Balkon sind noch viel zu selten Standard in Wohnungen.


Tipp: Abbau von Photovoltaik-Altmodulen :

Photovoltaik-Module zeichnen sich nicht nur dadurch aus, dass sie auf eine sehr umweltschonende und energieeffiziente Weise Strom produzieren, sondern auch durch ihre lange Lebensdauer. So halten passende ausgewählte Photovoltaik-Module bei der richtigen Montage mehrere Jahrzehnte. Sollte es irgendwann zu Beschädigungen kommen oder dazu, dass die Module aufgrund ihres Alters nicht mehr zur Stromerzeugung genutzt werden können, müssen sie fachgerecht gemäß des Elektro- und Elektronikgesetzes entsorgt werden. Denn heutige Entsorgungsfachbetriebe recyclen die PV-Altmodule so, dass die enthaltenen Rohstoffe fast gänzlich als Sekundärrohstoffe verwertet werden können und in der Produktion wieder in den Werkstoffkreislauf gelangen können. Deshalb ist es wichtig, ausrangierte Module richtig zu entsorgen und an den zuständigen Sammelstellen abzugeben. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) stellt auf seiner Internetseite ein kostenloses Hinweispapier mit dem Namen „Sicherer Umgang mit den PV-Altmodulen“ zur Verfügung. Darin gibt er Tipps und Sicherheitshinweise beim Umgang und Abbau von alten PV-Modulen und informiert darüber, in welchem Zustand sie zu den kostenlosen Rücknahmestellen transportiert werden müssen. Besitzer von Photovoltaikanlagen sollten sich aus Sicherheitsgründen gut über den Abbau der Module informieren. Denn bei Sonnenlichteinfall kann sich eine aktive Zellschicht mit Elektrizität aufladen. So sollten die Module beim Transport und bei der Lagerung stets nach unten zeigen und beschädigte Rückseitenfolien vorab abmontiert werden. Quelle: BSW © fotolia.de

Urteil: Miethöhe des Vormieters muss bei Bedarf belegt werden:

In einem Rechtsstreit vor dem Amtsgericht Berlin-Neukölln (AZ 65 S 55/19) beklagte ein Mieter seine Vermieterin hinsichtlich ihrer Auskunfts- und Belegpflicht über die Höhe der Mietzahlungen des Vormieters. In dem Prozess ging es darum, dass die Vermieterin eine monatliche Miete von 1.300 Euro verlangte, obwohl die zu diesem Zeitpunkt zulässige Miete bei 806 Euro lag. Die Vermieterin bezog sich bei ihrer Forderung auf eine Ausnahmeregelung (§ 556 e Abs. 1 BGB), nach der sie dazu berechtigt sei, auch von ihrem jetzigen Mieter die Miethöhe zu verlangen, die bereits vorher schon entrichtet wurde. Das Amtsgericht Berlin-Neukölln wies die Klage ab. Laut Gerichtsentscheid ist die Vermieterin ihrer Auskunftspflicht nachgegangen, der Mieter hätte keine weiteren Ansprüche auf Vorlage der Belege. Mit diesem Entscheid ging der Kläger in Berufung und hatte vor dem Landgericht Berlin Erfolg. Denn nach § 556 g Abs. 3 BGB habe der Mieter Anspruch auf Vorlage der Belege. Diese könnte entweder durch den ehemaligen Mietvertrag oder durch die Forderung des damaligen Mieterhöhungsverlangen belegt werden, die personenbezogenen Daten könnten ausgeschwärzt werden. Das Amtsgericht begründete seinen Entscheid darin, dass der Mieter ohne die Belegvorlage einen Rückforderungs- oder Feststellungsprozess hätte führen müssen, in welchem die Beklagte die Belege hätte ohnedies vorlegen müssen. Diese hätte die Vermieterin demnach auch vorher außergerichtlich dem Kläger zur Verfügung stellen können. Quelle: Landgericht Berlin © fotolia.de

Ausbau des Dachgeschosses bietet viele Möglichkeiten :

Oftmals kann das Dachgeschoss zu einem weiteren Zimmer ausgebaut werden. Ob als kleines Wohnzimmer, Arbeitszimmer, Bad oder sogar Küche – je nach Größe und Bedarf können so gut wie alle Räume im Dachgeschoss entstehen. Mit ein paar Tricks kann sogar die Dachschräge vorteilhaft genutzt werden und den Räumlichkeiten einen besonderen Flair verleihen. Grundsätzlich sollte man beim Ausbau des Dachgeschosses auf helle Farben und filigrane Möbel achten. Auch der Lichteinfall spielt eine wichtige Rolle, vor allen Dingen dann, wenn ein Arbeitszimmer entstehen soll. Sollten nicht ausreichend Fensterfronten vorhanden sein, lässt sich ein modernes Lichtsystem installieren, das für eine gute Beleuchtung und gleichzeitig gemütliche Atmosphäre sorgt. Wer sich für ein Schlafzimmer unter dem Dach entscheidet, steht lediglich vor dem Problem, einen passenden Kleiderschrank zu finden. In der Regel muss hier ein Schreiner das Zimmer ausmessen und einen passgenauen Schrank entwerfen und einbauen. Wer aus dem Dachgeschoss eine Küche machen möchte, muss darauf achten, dass Küchengeräte, wie Ofen, Herd oder der Kühlschrank ausreichend Platz nach oben haben. Meistens müssen Haushaltsgeräte in der Mitte des Raumes aufgestellt werden, da dort die Decke am höchsten ist. Schränke und Stauraum lassen sich dagegen gut in den Ecken errichten. Bei einem Badezimmer sollte darauf geachtet werden, dass die Dusche genügend Platz zu der Decke hat. Auch über der Toilette empfiehlt sich ausreichend Platz zum Aufstehen. Quelle: Das Haus © photodune.net

Studie: Wie heizt Deutschland?:

Im Auftrag des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (bdew) untersucht das Marktforschungsinstitut prolytics in der diesjährigen Studie „Wie heizt Deutschland?“, mit welchen Heizsystemen und Energieträgern Deutschlands Haushalte beheizt werden. Ebenso wird das Alter der Anlagen ausgewertet. Als „Wohneinheit“ zählen Wohnungen und Einfamilienhäuser. In Mehrfamilienhäuser werden die Wohneinheiten einzeln gewertet. Laut Studienergebnissen liegt das durchschnittliche Alter der Heizungsanlagen bei 17 Jahren. Davon ist über die Hälfte der Anlagen älter als 15 Jahre, jede vierte Heizung ist sogar älter als 25 Jahre. Der Bedarf nach Modernisierungsmaßnahmen bzw. dem Austausch der veralteten Heizungen ist nach wie vor hoch. Erfreulich ist, dass eine Vielzahl der Haushalte nach einer Modernisierung auf alternative Energieträger zurückgreifen. Vor allem das Heizen mit Erdgas ist sehr beliebt. So wurden, laut Studie, in den letzten zehn Jahren in etwa 275.000 Gebäuden Ölheizungen gegen Erdgasheizungen ausgetauscht. Im Bundesländervergleich werden in Niedersachsen, mit über 60 Prozent, die meisten Wohneinheiten mit Erdgas beheizt. Auch in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Thüringen werden in mehr als der Hälfte der Haushalte Erdgasheizanlagen genutzt. In Berlin und Hamburg, genauso wie im Osten Deutschlands, ist der Einsatz von Fernwärme mit einem Anteil von über 30 Prozent am stärksten verbreitet. Im Süden Deutschlands hingegen kommen mit einem Anteil von etwa 40 Prozent vor allem Öl-Zentralheizungen zum Einsatz. Quelle: bdew © fotolia.de

Heizen mit Kaminen und Öfen :

Ein Kamin oder ein Ofen im Wohnzimmer kreiert nicht nur eine gemütliche Atmosphäre und erwärmt die Räumlichkeiten, sondern wird heutzutage oftmals auch als alternatives Heizsystem eingesetzt. Vor allem Schwedenöfen und Kachelöfen sind in deutschen Haushalten sehr beliebt. Auch moderne Kaminbausätze, die optisch einem Kachelofen ähneln, aber im Grunde umgebaute Schwedenöfen sind, erfreuen sich großer Beliebtheit. Die meisten Öfen werden mit Scheitholz betrieben. Jedoch können auch Holzpellets, Bioethanol sowie Gas den Ofen zum Heizen bringen. Im Vergleich zu Gas und Öl ist Holz weitaus ökologischer und günstiger. Die Voraussetzung für den Einbau eines Schwedenofens ist ein Kamin, der die Abgase nach draußen befördert. Ein Schwedenofen ist in unterschiedlichen Größen und Heizleistungen erhältlich und kann auch im Nachhinein eingebaut werden. In der Regel heizt ein Schwedenofen nur einen Raum. Allerdings kann die Reichweite der Wärme mit modernen Warmluftschächten und speziellen Heizkonzepten ausgeweitet werden. Ein Kachelofen hingegen kann nicht nachträglich nachgerüstet werden. Aus dem Inneren des Kachelofens werden die Kacheln aufgewärmt und dienen als guter Wärmespeicher und großer Heizkörper im Raum. Aufgrund der Feueröffnung, die meist zum Treppenhaus oder in die Küche führt, können auch andere Räume beheizt werden. Ein Kachelofen kann sogar eine ganze Etage erwärmen. Um die Energiebilanz zu steigern, können Öfen an den Wasserkreislauf des Hauses angeschlossen werden. So dienen sie nicht nur der Erwärmung der Räume, sondern auch des Wassers, welches dann beispielsweise zum Duschen benutzt werden kann. Auf diese Weise sind die Öfen sehr energiesparend und können im Sommer auch mit der Solarthermie verbunden werden. So müssen sie an warmen Tagen nicht befeuert werden, denn dann übernimmt die Sonne die Wassererwärmung. Quelle: Immowelt © photodune.net

Tipp: Richtiges Lüften und Heizen im Herbst und Winter :

Auch bei kalten Temperaturen im Herbst und im Winter ist regelmäßiges Lüften unumgänglich. Denn nur so kann Schimmel vermieden und eine optimale Luftfeuchtigkeit in den jeweiligen Räumen garantiert werden. Damit nicht mehr kühle Luft eintritt als notwendig und die Räume unnötig auskühlen, ist kurzes Stoßlüften empfehlenswert. Dabei sollten vier- bis fünfmal täglich die Fenster für fünf bis maximal zehn Minuten weit aufgerissen werden, um für einen regelmäßigen Luftaustausch zu sorgen. Das lange Lüften auf Kipp ist nicht empfehlenswert. Um Schimmel zu vermeiden und für ein durchgängig gesundes Raumklima zu sorgen, sollte eine Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent erreicht werden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer messen. Mit einer Lüftungsanlage kann die Feuchtigkeit sogar automatisch reguliert werden. Hierbei wird die Wärme fast gänzlich aus der verbrauchten und feuchten Luft gewonnen, je nach Bedarf wird den Räumen zusätzlich sauerstoffreiche Luft hinzugeführt. Moderne Lüftungsanlagen sind sehr energieeffizient. Auch beim Heizen sollten einige Regeln beachtet werden. So sollte der Heizkörper nie gänzlich abgedreht werden, sondern die Räume dauerhaft mit einer Temperatur von 17 Grad beheizen. Werden die Heizungen ganz abgestellt, kühlen die Wände so stark ab, dass es eine Weile dauert, bis sie sich beim erneuten Heizen wieder aufwärmen. Trifft die warme Heizungsluft auf die kalten Außenwände, kondensiert sie und bildet Tauwasser. Sind die Wände kühl und feucht, besteht die Gefahr von Schimmelbildung. Quelle: Effizienzhaus Online © photodune.net


Verkaufen

Der richtige Wert für Ihre Immobilie

Ihre Immobilie ist Gold wert!
Als Sachverständige für Immobilienwertermittlung garantieren wir Ihnen eine sachgerechte und marktorientierte Wertermittlung.

mehr zu Immobilienverkauf

Kontakt

Stein Immobilien
Rüttenscheider Straße 135
45130 Essen

0201/798879-20

info@immobilien-stein.com

zur Kontaktübersicht