Aktuelles
Nachrichten aus unserem Haus
Nur zehn Prozent der Senioren legen Wert auf Barrierefreiheit
Viel entscheidender für die Zufriedenheit der älteren Bewohner sind gute Einkaufsmöglichkeiten, ein Balkon oder eine Terrasse.
Auch wenn bei älteren Menschen andere Kriterien Vorrang haben: Barrierefreiheit ist aufgrund der demografischen Entwicklung immer wichtiger. Treppen und schwellenfreie Eingänge, bodengleiche Duschen und ein ebener Zugang zum Balkon sind noch viel zu selten Standard in Wohnungen.
Energieeffizienz: Rettet die Klimawende Millionen von Menschenleben?
Eine aktuelle Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams hat ermittelt, dass der schnelle Ausstieg aus der Verbrennung fossiler Rohstoffe, wie Steinkohle oder Erdöl, Millionen von Menschenleben retten könnte. Denn die Verbrennung von Erdöl oder Steinkohle setzt nach Ansicht des internationalen Forscherteams weltweit so viele Emissionen frei, dass sie für 65 Prozent der Atemwegserkrankungen verantwortlich sind. Zudem erhöhen sie beim Menschen das Risiko für kardiovaskuläre Krankheiten. Laut den Autoren der Studie könnte eine Abkehr von diesen Rohstoffen jährlich drei Millionen Menschen das Leben retten. Der Verzicht auf fossile Rohstoffe für die Energiegewinnung würde zudem auch langfristig den Klimawandel bremsen. Die Forscher drängen daher darauf, die Luftverschmutzung zu verringern und verstärkt auf erneuerbare Energien zu setzen. Quelle: Max-Planck-Institut für Chemie © photodune.net

Leben & Wohnen: Eigentümerverband fordert mehr Einbruchschutz
Zwar ist die Zahl der Wohnungseinbrüche laut der jetzt von Bundesinnenminister Seehofer vorgestellten polizeilichen Kriminalstatistik 2018 zurückgegangen. Für den Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland ist das aber noch lange kein Grund, sich auf den Zahlen auszuruhen. Jeder Wohnungseinbruchdiebstahl sei für die Betroffenen eine Katastrophe, so Verbandspräsident Kai Warnecke. Zum Einen dürften die rückläufigen Zahlen nicht über die hohen Sachschäden hinwegtäuschen. Zum anderen leiden die Opfer oft jahrelang psychisch unter den Folgen eines Einbruchs. Haus & Grund Deutschland fordert deshalb, dass die Bundesregierung endlich ihr Versprechen des Koalitionsvertrages einlöst, das KfW-Förderprogramm "Kriminalprävention durch Einbruchsicherung" fest zu verankern. Laut Verbandspräsident Kai Warnecke hat die KfW vor Kurzem ihre Konditionen für das Programm geändert. Die geplante Förderung von privaten Kleinvermietern für Mehrfamilienhäuser mit zwei bis acht Wohneinheiten lasse weiter auf sich warten. Und auch von der Förderungsausweitung auf den Neubau gäbe es noch keine Spur. Quelle: Haus & Grund Deutschland © photodune.net

Politik & Wirtschaft: Bauträger finden kaum noch Bauland
Knapp 1,5 Millionen Wohnungen will die Bundesregierung bis 2022 neu bauen – das wären knapp 375.000 Wohnheiten pro Jahr. Für den Bundesverband Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen (BFW) ist diese Zahl jedoch reine Utopie. Der Bundesverband rechnet höchstens mit 250.000 neuen Wohnungen in diesem Jahr. Als Ursache macht der BFW gleiche mehrere Gründe aus. So finden Bauträger in vielen Städten kaum noch freies Bauland. Zudem treiben Spekulanten die Preise für Grundstücke immer weiter in die Höhe. Ein Teil dieser Spekulanten sind finanzkräftige Investoren aus dem Ausland, die auf noch höhere Preise bei Grundstücken spekulieren. Ein weiteres Problem sei der Mangel an Fachkräften. So gaben 80 Prozent der Befragten einer im Auftrag des BFW durchgeführten Umfrage an, dass sie kaum noch geeignetes Fachpersonal finden und sie aus diesem Grund Bauaufträge ablehnen müssten. Der Bundesverband fordert daher die Bundesregierung auf, das Thema Bauland zügig in Angriff zu nehmen und das Baurecht zu entschlacken. Ohne gesetzliche Änderungen wird das Ziel von 1,5 Millionen neuen Wohnungen – nach Ansicht des BFW – nicht zu schaffen sein. Quelle: BFW © photodune.net

Marktdaten: Anlageoption Betreutes Wohnen?
In 5 von 100 Kommunen fehlen genügend betreute Wohnungen für Senioren. Für Anleger bedeutet das vor allem eins: große Investitionschancen. 64 Milliarden Euro. So hoch schätzt die Terragon AG – der Spezialist für barrierefreie Wohnungen – laut einer Studie das Investitionspotenzial für barrierefreie Wohnungen ein. Das sind etwa 350.000 Wohnungen. In diesem Zusammenhang untersuchte das Unternehmen auch, wie hoch die Miete maximal sein darf. Das Ergebnis: Jeder fünfte Seniorenhaushalt könnte ein Mietzins von knapp 2.500 Euro bezahlen. Die Autoren der Studie untersuchten auch, in welchen Städten ein besonders hohes Investitionspotenzial besteht. So ist in Mönchengladbach der Bedarf nach seniorengerechten Wohnungen am höchsten: Auf 200 Senioren kommt nur eine barrierefreie Wohnung. Die Quote liegt bei 0,5 Prozent. Spitzenreiter ist Frankfurt am Main mit einer Quote von fast 8 Prozent. Quelle: Terragon AG © photodune.net

Guter Rat: Asbestsanierung unter Umständen steuerlich absetzbar
Wer sein altes Haus vom Asbest beseitigt und durch eine gesundheitlich bessere Alternative ersetzt, kann unter Umständen diese Sanierungsmaßnahmen bei der Steuer absetzen. Keine Frage: Die Asbestsanierung ist aus gesundheitlichen Gründen dringend zu empfehlen. Doch um diese Baumaßnahme auch steuerlich geltend zu machen, benötigen Eigentümer ein amtliches Gutachten, welches die Gesundheitsgefährdung des Asbests für die Hausbewohner feststellt. Dieses Gutachten kann auch ein vereidigter Bausachverständiger ausstellen. Dafür analysiert er die Fassade, das Dach sowie die Dämmung. Doch eine gesundheitliche Gefährdung liegt nur dann vor, wenn die Oberfläche der Asbestverkleidung weder intakt noch verschlossen ist. Quelle: VPB © photodune.net

Energieeffizienz: Energiewende kommt nicht in Fahrt
Laut einer neuesten Studie von McKinsey kommt die Energiewende in Deutschland nicht richtig voran. Für die aktuelle Analyse haben die Berater 14 Indikatoren erhoben und mit Werten aus dem Herbst 2018 verglichen. So stufen die Experten von McKinsey die Zielerreichung von sechs Indikatoren als realistisch ein – unter anderem der Anteil an Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien sowie die Sicherung einer Reservemarge. Unrealistisch erscheint dem Beratungskonzern das Erreichen von Indikatoren wie dem Netzausbau sowie die Senkung der Haushaltsstrompreise. Diese seien im Vergleich zu anderen EU-Ländern noch viel zu hoch. Die Autoren der Studie heben jedoch die positive Entwicklung der Industriestrompreise hervor. Diese seien im Vergleich zum Herbst 2018 leicht gesunken – liegen aber immer noch über den EU-Schnitt. Die nächste Studie wird für den Herbst 2019 erwartet. Quelle: McKinsey Deutschland © photodune.net
