Aktuelles

Nachrichten aus unserem Haus

Nur zehn Prozent der Senioren legen Wert auf Barrierefreiheit

Viel entscheidender für die Zufriedenheit der älteren Bewohner sind gute Einkaufsmöglichkeiten, ein Balkon oder eine Terrasse.

Auch wenn bei älteren Menschen andere Kriterien Vorrang haben: Barrierefreiheit ist aufgrund der demografischen Entwicklung immer wichtiger. Treppen und schwellenfreie Eingänge, bodengleiche Duschen und ein ebener Zugang zum Balkon sind noch viel zu selten Standard in Wohnungen.


Wertsachen im Haus: Wie Eigentümer richtig vorsorgen

Ob Schmuck, Bargeld, wichtige Dokumente oder Technik – viele Haushalte bewahren wertvolle Gegenstände im Haus auf. Doch bei Einbruch, Brand oder Wasserschaden droht nicht nur materieller, sondern auch emotionaler Verlust. Eigentümer, die vorsorgen, schützen sich doppelt: durch gezielte Sicherheitsmaßnahmen und passenden Versicherungsschutz. Mechanische und elektronische Sicherung Einbruchhemmende Türen und Fenster, stabile Rollläden und gut einsehbare Zugangsbereiche erschweren ungebetenen Gästen den Zugang. Ergänzt durch Bewegungsmelder, Alarmsysteme oder smarte Kameras entsteht ein mehrstufiges Schutzsystem. Wichtig: Die Schwachstellen liegen oft nicht in der Technik, sondern im Verhalten – etwa durch gekippte Fenster oder fehlende Außenbeleuchtung. Wertsachen clever aufbewahren Ein zertifizierter Möbeltresor oder Wandtresor bietet Schutz für kleinere Wertsachen. Bei besonders sensiblen Dokumenten – etwa Erbverträgen oder Policen – kann ein Bankschließfach sinnvoll sein. Wichtig ist auch eine digitale Sicherung von Unterlagen auf externen Speichern oder in Cloud-Systemen – etwa bei Fotos, Rechnungen oder Bauunterlagen. Versicherungsschutz regelmäßig prüfen Die Hausratversicherung deckt Wertsachen nur bis zu bestimmten Summen. Wer Wertgegenstände besitzt, sollte die Versicherungssumme entsprechend anpassen – und wertvolle Einzelstücke dokumentieren (Kaufbeleg, Fotos, Seriennummern). Im Schadenfall hilft das bei der reibungslosen Regulierung. Fazit Wertsachen im Haus verdienen besonderen Schutz. Eigentümer, die Sicherheitstechnik mit kluger Aufbewahrung und angepasstem Versicherungsschutz kombinieren, handeln vorausschauend – und schützen, was ihnen wichtig ist. © immonewsfeed

Fassaden modernisieren: Was Optik und Energie gemeinsam haben

Die Fassade ist mehr als nur das „Gesicht“ eines Hauses – sie schützt die Bausubstanz, beeinflusst die Energiebilanz und prägt den Gesamteindruck. Eigentümer, die ihre Immobilie modernisieren wollen, sollten der Fassade besondere Aufmerksamkeit schenken. Mit der richtigen Planung lassen sich Ästhetik, Funktion und Energieeffizienz wirkungsvoll verbinden. Materialwahl mit Wirkung Ob Putz, Holz, Klinker oder vorgehängte Platten – jede Variante hat ihre eigenen Vorzüge in Bezug auf Optik, Pflege und Wärmeschutz. Moderne Wärmedämmverbundsysteme lassen sich inzwischen mit nahezu jeder Fassadenoptik kombinieren. Auch ökologische Materialien wie Holz oder recycelte Fassadenplatten gewinnen an Beliebtheit – nicht nur der Umwelt zuliebe, sondern auch als Gestaltungsmerkmal. Dämmung spart Energie und schützt die Substanz Eine gedämmte Fassade reduziert Wärmeverluste und senkt die Heizkosten – bei Altbauten oft um bis zu 30 Prozent. Gleichzeitig schützt sie die Bausubstanz vor Witterungseinflüssen und trägt zur Langlebigkeit bei. Wer die Fassade ohnehin überarbeitet, sollte eine energetische Sanierung direkt mitdenken – auch wegen der attraktiven Förderprogramme. Wertsteigerung durch Gestaltung Eine ansprechend gestaltete Fassade steigert die Außenwirkung der Immobilie deutlich. Farben, Materialien und Details wie Fensterrahmen oder Beleuchtungselemente setzen Akzente und erhöhen die Attraktivität – für Bewohner ebenso wie für potenzielle Käufer. Fazit Eine moderne Fassade vereint Design, Funktion und Energieeffizienz. Eigentümer, die gezielt investieren, verbessern Komfort, Außenwirkung und Immobilienwert nachhaltig. © immonewsfeed

Hausanschlüsse im Blick: Warum Kontrolle und Wartung so wichtig sind

Strom, Wasser, Abwasser, Gas, Telekommunikation – jede Immobilie ist auf funktionierende Hausanschlüsse angewiesen. Doch diese Systeme verlaufen meist unsichtbar im Boden und geraten leicht in Vergessenheit. Dabei können Schäden oder Verstopfungen hohe Kosten verursachen. Eigentümer sollten deshalb in regelmäßigen Abständen prüfen (lassen), ob alle Hausanschlüsse intakt und auf dem aktuellen Stand sind. Wasser und Abwasser: unterschätzte Schwachstellen Veraltete oder beschädigte Rohre können zu Rückstau, Feuchtigkeitsschäden oder Wasseraustritt führen. Besonders bei Abwasserleitungen kann eine TV-Kanalinspektion Klarheit bringen. Auch Rückstausicherungen sind wichtig – sie schützen Keller und Souterrainräume bei Starkregen vor Überflutung. Bei älteren Gebäuden empfiehlt sich eine einmalige Bestandsaufnahme – bei Neubauten ist die fachgerechte Dokumentation entscheidend. Gas und Strom: Sicherheit geht vor Auch die Hauptanschlüsse für Strom und Gas sollten regelmäßig kontrolliert werden – besonders bei Umbauten oder nach Blitzeinschlägen. Ein E-Check durch den Elektriker oder eine Sichtprüfung der Gasanschlüsse durch den Installateur schafft Sicherheit. Wer Ladestationen, Photovoltaik oder Wärmepumpen nachrüstet, muss die Leistungsfähigkeit der Leitungen prüfen lassen. Vorsorge lohnt sich Eigentümer, die die Infrastruktur ihres Hauses kennen und regelmäßig überprüfen lassen, vermeiden unerwartete Reparaturen und verbessern die Werthaltigkeit. Im Falle eines Verkaufs signalisiert eine gepflegte Haustechnik Professionalität – und kann positiv in die Bewertung einfließen. Fazit Hausanschlüsse sind das Fundament moderner Gebäudetechnik. Wer sie nicht aus dem Blick verliert, schützt seine Immobilie – und sichert langfristige Funktion und Wert. © immonewsfeed

Checkliste für Käufer: Diese Fragen sollten vor dem Kauf geklärt sein

Der Immobilienkauf ist eine weitreichende Entscheidung – oft mit finanziellen und persönlichen Auswirkungen für Jahrzehnte. Umso wichtiger ist es, vor dem Notartermin alle relevanten Fragen zu klären. Wer strukturiert vorgeht, typische Stolperfallen vermeidet und die Immobilie ganzheitlich bewertet, schafft Sicherheit – und trifft eine Entscheidung, die langfristig trägt. Bausubstanz, Lage und Kosten realistisch einschätzen Wie alt ist das Dach? Wurde die Heizung modernisiert? Gibt es Hinweise auf Feuchtigkeit im Keller? Neben technischen Aspekten spielt auch die Lage eine zentrale Rolle: Infrastruktur, Lärmquellen, Entwicklungspotenzial. Ebenso wichtig: die laufenden Kosten – also Grundsteuer, Versicherungen, Rücklagenbedarf und Betriebskosten. Ein Gutachten kann bei Unsicherheiten wertvolle Unterstützung bieten. Rechtliche und finanzielle Klarheit schaffen Gehört die Garage zur Immobilie? Gibt es Wegerechte, Altlasten oder Dienstbarkeiten? Wer diese Punkte früh prüft, vermeidet böse Überraschungen. Auch die Finanzierungszusage sollte vor dem Notartermin gesichert sein – samt Nebenkosten. Eine durchdachte Finanzierung mit Rücklagen macht den Kauf planbar und stressfrei. Verhandlungen gut vorbereiten Gut informierte Käufer können gezielter verhandeln – sei es beim Preis, beim Übergabetermin oder bei offenen Punkten im Exposé. Wer Fragen zur Ausstattung, zum Energieausweis oder zur Baugenehmigung hat, sollte diese schriftlich klären lassen. So entsteht ein sauberer Übergang – für Käufer und Verkäufer. Fazit Ein Immobilienkauf will gut vorbereitet sein. Wer gezielt prüft, Fragen klärt und strukturiert vorgeht, trifft eine sichere Entscheidung – mit gutem Gefühl und klarem Blick auf die Zukunft. © immonewsfeed

Modernisierung finanzieren: Welche Möglichkeiten Eigentümer haben

Ob energetische Sanierung, barrierefreier Umbau oder neue Fenster – Modernisierungen steigern den Wert und Komfort einer Immobilie, sind aber oft mit hohen Kosten verbunden. Eigentümer sollten deshalb frühzeitig überlegen, wie sich solche Maßnahmen solide finanzieren lassen. Je nach Projektumfang stehen unterschiedliche Modelle zur Verfügung – von günstigen Förderdarlehen bis zu flexiblen Modernisierungskrediten. Fördermittel nutzen Viele Sanierungsmaßnahmen werden staatlich gefördert – etwa durch die KfW oder das BAFA. Ob Dämmung, Heizungstausch oder erneuerbare Energien: Für energetisch sinnvolle Investitionen gibt es zinsgünstige Kredite oder direkte Zuschüsse. Wer früh plant und die Förderbedingungen beachtet, kann mehrere Tausend Euro sparen. Wichtig: Die Förderung muss meist vor Beginn der Maßnahme beantragt werden. Modernisierungskredit oder Nachfinanzierung? Für kleinere Vorhaben bis etwa 50.000 Euro bieten Banken spezielle Modernisierungskredite – oft ohne Grundbucheintrag, dafür mit etwas höheren Zinsen. Bei größeren Investitionen kann eine Nachfinanzierung über das bestehende Immobiliendarlehen sinnvoll sein – allerdings nur, wenn Beleihungsspielraum vorhanden ist. Auch Bausparverträge können als Finanzierungsbaustein dienen – vor allem bei langfristiger Planung. Auf die Gesamtkalkulation achten Wichtig ist nicht nur die Finanzierung selbst, sondern auch die Einbindung der Maßnahme in das Gesamtbudget. Eigentümer sollten Kosten realistisch kalkulieren, Angebote vergleichen und Rücklagen mit einplanen. Wer vorausschauend plant, schützt sich vor Engpässen – und sorgt für nachhaltige Wertsteigerung der Immobilie. Fazit Eine kluge Finanzierung ist der Schlüssel zu gelungener Modernisierung. Eigentümer, die Förderungen nutzen, Angebote vergleichen und individuell planen, schaffen die Basis für eine wertstabile und zukunftssichere Immobilie. © immonewsfeed

Staffelmiete vereinbaren: Vorteile, Fallstricke und was zu beachten ist

Für viele Eigentümer ist die Staffelmiete eine attraktive Möglichkeit, die Miete regelmäßig und rechtssicher anzupassen. Sie schafft Planungssicherheit und reduziert Diskussionen über Mieterhöhungen. Doch nicht jede Staffelregelung ist wirksam – und manche Klauseln führen im Streitfall zur Unwirksamkeit. Wer die rechtlichen Rahmen kennt, profitiert von einem verlässlichen Mietverhältnis. Was ist eine Staffelmiete? Bei einer Staffelmiete wird die Miete bereits im Mietvertrag für die kommenden Jahre festgelegt – mit konkreten Beträgen und Zeitpunkten. Die Staffel muss in Euro angegeben sein (nicht prozentual) und darf frühestens nach einem Jahr angepasst werden. Die Erhöhungen müssen eindeutig und nachvollziehbar formuliert sein – sonst sind sie unwirksam. Rechtssichere Gestaltung Die Staffelmietvereinbarung muss schriftlich erfolgen und klar die zukünftigen Mieterhöhungen benennen. Während der Laufzeit der Staffelmiete sind andere Erhöhungen – etwa nach Mietspiegel oder Modernisierung – ausgeschlossen. Nach Ende der Staffel können reguläre Mieterhöhungen erfolgen. Eigentümer sollten besonders darauf achten, dass die Staffel nicht gegen die Mietpreisbremse verstößt – hier gelten Ausnahmen, aber auch Prüffristen. Vorteile für Eigentümer Die Staffelmiete ermöglicht eine transparente Entwicklung der Mieteinnahmen – ideal für langfristige Finanzierungsplanung. Auch Streitpotenzial mit Mietern wird reduziert, da die Erhöhungen bereits vertraglich fixiert sind. In angespannten Märkten oder bei Neubauten kann das ein echtes Plus sein – sofern die Gestaltung stimmt. Fazit Die Staffelmiete ist ein effektives Werkzeug für Eigentümer – wenn sie korrekt umgesetzt wird. Wer sorgfältig formuliert und rechtliche Vorgaben einhält, schafft Klarheit, Stabilität und Planungssicherheit im Mietverhältnis. © immonewsfeed


Verkaufen

Der richtige Wert für Ihre Immobilie

Ihre Immobilie ist Gold wert!
Als Sachverständige für Immobilienwertermittlung garantieren wir Ihnen eine sachgerechte und marktorientierte Wertermittlung.

mehr zu Immobilienverkauf

Kontakt

Stein Immobilien
Rüttenscheider Straße 135
45130 Essen

0201/798879-20

info@immobilien-stein.com

Zum Kontaktformular