Immobilienförderung 2026: Welche Neuerungen für Eigentümer geplant sind

Für 2026 plant die Bundesregierung neue Förderanreize für Eigentümer, die energetisch sanieren oder altersgerecht umbauen möchten. Ziel ist es, mehr Investitionen in den Gebäudebestand anzustoßen – mit weniger Bürokratie, attraktiveren Zuschüssen und klareren Förderkriterien. Wer Sanierungen plant, sollte sich jetzt schon vorbereiten – denn einige Programme starten bereits zum Jahreswechsel. Schwerpunkte: Energie, Klima und Wohngesundheit Besonders gefördert werden künftig Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs – also Dämmung, Heizungstausch, Fenster, aber auch Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung. Zusätzlich sollen erstmals Zuschüsse für Maßnahmen zur Wohngesundheit möglich werden – etwa bei Schallschutz, Raumluft oder natürlichen Baustoffen. Auch altersgerechte Umbauten (barrierearme Bäder, Aufzüge) werden stärker gefördert. Einfachere Antragstellung geplant Viele Eigentümer haben in der Vergangenheit auf Förderungen verzichtet – wegen komplizierter Anträge oder unklarer Bedingungen. Ab 2026 soll ein zentrales Online-Portal mit Förderassistent Schritt für Schritt durch den Prozess führen. Auch Kombinationsförderungen und automatische Datenübernahme sind geplant. Wer gut vorbereitet ist, kann so Aufwand und Zeit sparen. Beratung bleibt wichtig Wer Fördermittel nutzen will, sollte sich frühzeitig informieren – am besten über einen Energieberater oder Architekten. Auch steuerliche Fragen spielen eine Rolle. Je besser die Maßnahme vorbereitet ist, desto reibungsloser verläuft der Antrag. Fazit Die neue Förderlandschaft ab 2026 bietet große Chancen. Eigentümer, die früh planen, sichern sich finanzielle Vorteile – und machen ihre Immobilie fit für die Zukunft. © immonewsfeed

Grenzbebauung: Was erlaubt ist – und was vorher geklärt werden sollte

Ein Carport, eine Garage oder ein Gartenhaus direkt an der Grundstücksgrenze – das ist in vielen Fällen möglich, aber nicht immer einfach. Die Regelungen zur Grenzbebauung sind komplex und unterscheiden sich je nach Bundesland. Eigentümer sollten sich daher frühzeitig informieren, was erlaubt ist – und wie sie mögliche Konflikte mit Nachbarn vermeiden können. Rechtliche Grundlagen Grundsätzlich darf an der Grundstücksgrenze nur gebaut werden, wenn das Landesbaurecht oder der Bebauungsplan es ausdrücklich zulässt. Für sogenannte „privilegierte Nebenanlagen“ – etwa Garagen oder Abstellräume – gelten oft vereinfachte Regeln, etwa zur Höhe und Länge. Aber auch hier sind Abstände, Baugrenzen und Sichtschutzvorschriften einzuhalten. Ein Blick in die Landesbauordnung und die örtliche Satzung ist unerlässlich. Zustimmung des Nachbarn erforderlich? In einigen Fällen ist die schriftliche Zustimmung des Nachbarn notwendig – etwa wenn von den gesetzlichen Abstandsflächen abgewichen wird. Ohne diese Zustimmung drohen Rückbau oder hohe Folgekosten. Eigentümer sollten daher frühzeitig das Gespräch suchen – auch bei genehmigungsfreien Vorhaben. Denn selbst ein rechtlich zulässiger Bau kann das nachbarschaftliche Verhältnis dauerhaft belasten, wenn er ohne Absprache erfolgt. Gestaltung mit Weitblick Wer an der Grenze baut, sollte auch an spätere Veränderungen denken – etwa Regenwasserableitung, Wartung oder Pflege. Auch das äußere Erscheinungsbild und eventuelle Schattenwürfe sollten berücksichtigt werden. So entsteht ein Bau, der sowohl funktional als auch nachbarschaftlich tragbar ist. Fazit Grenzbebauung bietet Chancen – aber auch Risiken. Eigentümer, die sich gut informieren und das Gespräch mit dem Nachbarn suchen, handeln rechtssicher und vorausschauend. © immonewsfeed

Dachdämmung erneuern: Warum sich die Investition für Eigentümer lohnt

Über das Dach verliert ein Haus schnell 20 bis 30 Prozent seiner Wärme – vor allem, wenn die Dämmung veraltet oder gar nicht vorhanden ist. Für Eigentümer ist die Dachdämmung daher eine der effektivsten Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Sie reduziert Heizkosten, verbessert das Wohnklima und erhöht den Wert der Immobilie – oft mit staatlicher Förderung. Unterschiede bei der Dämmung Je nach Bauweise des Hauses und Nutzung des Dachgeschosses kommen verschiedene Verfahren infrage: die Aufsparrendämmung, Zwischensparrendämmung oder Untersparrendämmung. Wer den Dachboden nicht als Wohnraum nutzt, kann auch einfach die oberste Geschossdecke dämmen. Diese Variante ist besonders kostengünstig – und in vielen Fällen laut Gebäudeenergiegesetz sogar verpflichtend. Förderung und Wertsteigerung Die Investition in eine neue Dachdämmung wird staatlich gefördert – etwa über das BAFA oder KfW-Programme. Zusätzlich kann sie steuerlich abgesetzt werden, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Eigentümer profitieren langfristig durch niedrigere Energiekosten, besseren sommerlichen Hitzeschutz und einen steigenden Immobilienwert – vor allem bei Verkauf oder Vermietung. Planung durch Fachbetriebe sinnvoll Die Dämmung sollte immer fachgerecht geplant und ausgeführt werden – schon allein wegen möglicher Feuchtigkeits- und Schimmelgefahr bei falscher Ausführung. Ein Energieberater hilft bei der Auswahl des richtigen Verfahrens und der passenden Fördermittel. Fazit Dämmung zahlt sich aus – besonders am Dach. Eigentümer, die jetzt handeln, sparen langfristig Energie, erhöhen den Komfort und sichern den Wert ihrer Immobilie für die Zukunft. © immonewsfeed

Wertsachen im Haus: Wie Eigentümer richtig vorsorgen

Ob Schmuck, Bargeld, wichtige Dokumente oder Technik – viele Haushalte bewahren wertvolle Gegenstände im Haus auf. Doch bei Einbruch, Brand oder Wasserschaden droht nicht nur materieller, sondern auch emotionaler Verlust. Eigentümer, die vorsorgen, schützen sich doppelt: durch gezielte Sicherheitsmaßnahmen und passenden Versicherungsschutz. Mechanische und elektronische Sicherung Einbruchhemmende Türen und Fenster, stabile Rollläden und gut einsehbare Zugangsbereiche erschweren ungebetenen Gästen den Zugang. Ergänzt durch Bewegungsmelder, Alarmsysteme oder smarte Kameras entsteht ein mehrstufiges Schutzsystem. Wichtig: Die Schwachstellen liegen oft nicht in der Technik, sondern im Verhalten – etwa durch gekippte Fenster oder fehlende Außenbeleuchtung. Wertsachen clever aufbewahren Ein zertifizierter Möbeltresor oder Wandtresor bietet Schutz für kleinere Wertsachen. Bei besonders sensiblen Dokumenten – etwa Erbverträgen oder Policen – kann ein Bankschließfach sinnvoll sein. Wichtig ist auch eine digitale Sicherung von Unterlagen auf externen Speichern oder in Cloud-Systemen – etwa bei Fotos, Rechnungen oder Bauunterlagen. Versicherungsschutz regelmäßig prüfen Die Hausratversicherung deckt Wertsachen nur bis zu bestimmten Summen. Wer Wertgegenstände besitzt, sollte die Versicherungssumme entsprechend anpassen – und wertvolle Einzelstücke dokumentieren (Kaufbeleg, Fotos, Seriennummern). Im Schadenfall hilft das bei der reibungslosen Regulierung. Fazit Wertsachen im Haus verdienen besonderen Schutz. Eigentümer, die Sicherheitstechnik mit kluger Aufbewahrung und angepasstem Versicherungsschutz kombinieren, handeln vorausschauend – und schützen, was ihnen wichtig ist. © immonewsfeed

Fassaden modernisieren: Was Optik und Energie gemeinsam haben

Die Fassade ist mehr als nur das „Gesicht“ eines Hauses – sie schützt die Bausubstanz, beeinflusst die Energiebilanz und prägt den Gesamteindruck. Eigentümer, die ihre Immobilie modernisieren wollen, sollten der Fassade besondere Aufmerksamkeit schenken. Mit der richtigen Planung lassen sich Ästhetik, Funktion und Energieeffizienz wirkungsvoll verbinden. Materialwahl mit Wirkung Ob Putz, Holz, Klinker oder vorgehängte Platten – jede Variante hat ihre eigenen Vorzüge in Bezug auf Optik, Pflege und Wärmeschutz. Moderne Wärmedämmverbundsysteme lassen sich inzwischen mit nahezu jeder Fassadenoptik kombinieren. Auch ökologische Materialien wie Holz oder recycelte Fassadenplatten gewinnen an Beliebtheit – nicht nur der Umwelt zuliebe, sondern auch als Gestaltungsmerkmal. Dämmung spart Energie und schützt die Substanz Eine gedämmte Fassade reduziert Wärmeverluste und senkt die Heizkosten – bei Altbauten oft um bis zu 30 Prozent. Gleichzeitig schützt sie die Bausubstanz vor Witterungseinflüssen und trägt zur Langlebigkeit bei. Wer die Fassade ohnehin überarbeitet, sollte eine energetische Sanierung direkt mitdenken – auch wegen der attraktiven Förderprogramme. Wertsteigerung durch Gestaltung Eine ansprechend gestaltete Fassade steigert die Außenwirkung der Immobilie deutlich. Farben, Materialien und Details wie Fensterrahmen oder Beleuchtungselemente setzen Akzente und erhöhen die Attraktivität – für Bewohner ebenso wie für potenzielle Käufer. Fazit Eine moderne Fassade vereint Design, Funktion und Energieeffizienz. Eigentümer, die gezielt investieren, verbessern Komfort, Außenwirkung und Immobilienwert nachhaltig. © immonewsfeed

Hausanschlüsse im Blick: Warum Kontrolle und Wartung so wichtig sind

Strom, Wasser, Abwasser, Gas, Telekommunikation – jede Immobilie ist auf funktionierende Hausanschlüsse angewiesen. Doch diese Systeme verlaufen meist unsichtbar im Boden und geraten leicht in Vergessenheit. Dabei können Schäden oder Verstopfungen hohe Kosten verursachen. Eigentümer sollten deshalb in regelmäßigen Abständen prüfen (lassen), ob alle Hausanschlüsse intakt und auf dem aktuellen Stand sind. Wasser und Abwasser: unterschätzte Schwachstellen Veraltete oder beschädigte Rohre können zu Rückstau, Feuchtigkeitsschäden oder Wasseraustritt führen. Besonders bei Abwasserleitungen kann eine TV-Kanalinspektion Klarheit bringen. Auch Rückstausicherungen sind wichtig – sie schützen Keller und Souterrainräume bei Starkregen vor Überflutung. Bei älteren Gebäuden empfiehlt sich eine einmalige Bestandsaufnahme – bei Neubauten ist die fachgerechte Dokumentation entscheidend. Gas und Strom: Sicherheit geht vor Auch die Hauptanschlüsse für Strom und Gas sollten regelmäßig kontrolliert werden – besonders bei Umbauten oder nach Blitzeinschlägen. Ein E-Check durch den Elektriker oder eine Sichtprüfung der Gasanschlüsse durch den Installateur schafft Sicherheit. Wer Ladestationen, Photovoltaik oder Wärmepumpen nachrüstet, muss die Leistungsfähigkeit der Leitungen prüfen lassen. Vorsorge lohnt sich Eigentümer, die die Infrastruktur ihres Hauses kennen und regelmäßig überprüfen lassen, vermeiden unerwartete Reparaturen und verbessern die Werthaltigkeit. Im Falle eines Verkaufs signalisiert eine gepflegte Haustechnik Professionalität – und kann positiv in die Bewertung einfließen. Fazit Hausanschlüsse sind das Fundament moderner Gebäudetechnik. Wer sie nicht aus dem Blick verliert, schützt seine Immobilie – und sichert langfristige Funktion und Wert. © immonewsfeed